Sie sind hier: DSL Breitband
Zurück zu: Tälcheninformationen
Allgemein: Kontakt Impressum AGB

DSL Breitband

Schnelles Internet fürs Konzer Tälchen


RWE Deutschland und FILIAGO bringen mit der Stadt Konz das schnelle Internet ins Konzer Tälchen und nach Kommlingen

Internetverbindung mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde – Chance für Bürger und Gewerbetreibende – Aktionsangebote bis 30. April 2014 verfügbar

Der Bedarf am schnellen Internet ist riesengroß. Während dieser in den größeren Städten problemlos befriedigt werden kann, hatten ländliche Regionen bisher oft das Nachsehen. Der digitale Kontakt mit Freunden, Verwandten und Geschäftspartnern; Internetrecherchen; Online-Shopping und Online-Banking; all das wird zu einer alltäglichen Geduldsprobe für die Bewohner strukturell vernachlässigter Regionen. Doch das ändert sich nun. Der Telekommunikationsanbieter Filiago GmbH & Co KG und die RWE Deutschland AG werden in einer Kooperation mit der Beteiligung der Stadt Konz die Stadtteile Kommlingen, Niedermennig und Obermennig erschließen. Bereits im Sommer 2014 werden die Einwohner, Gewerbetreibende und Industrie in den Stadtteilen voraussichtlich Zugang auf eine Internetverbindung mit bis zu 50 Mbit/s zugreifen, die so selbst in großen Städten nicht überall verfügbar ist. Zum Vergleich: Bisher sind in den Ortsteilen 768 kbit/s bis 2000 kbit/s möglich.

RWE Deutschland modernisiert die Stromversorgungsnetze im Konzer Tälchen und setzt dabei auch auf Glasfaser. "Wenn man die Gesamtlänge betrachtet, dann verlegen wir zur Erschließung des Konzer Tälchens rund 5,5 Kilometer Leerrohre und werden dort Glasfaserkabel einziehen", rechnet Michael Arens, Leiter der Region Trier bei RWE Deutschland vor. Zielpunkte bei der Verlegung der Leerrohre sind die zentralen Verteilerkästen in der jeweiligen Gemeinde, über die FILIAGO sein Angebot an die Bürger übermittelt.

„Bisher konnten viele Bürger und Unternehmen aus dem Konzer Tälchen das Internet nur mit sehr geringen Bandbreiten nutzen – das wird sich nun endlich ändern“, sagte Dr. Karl-Heinz Frieden, Bürgermeister der Stadt und der Verbandsgemeinde Konz. „Das neue Breitbandnetz wird ein Meilenstein für die ansässigen Unternehmen und Privathaushalte und ermöglicht eine Attraktivitätssteigerung der regionalen Infrastruktur. Eine leistungsfähige Internetverbindung ist heute enorm wichtig.“

Die Partnerschaft zwischen dem Energie- und dem Telekommunikationsanbieter birgt große Synergieeffekte. RWE Deutschland sorgt für das Leitungsnetz, FILIAGO übernimmt als langjähriger Anbieter von Internet- und Telefondiensten die Vermarktung und den Vertrieb des Glasfasernetzes. „RWE kann Kabel – wir können Internet und Telefonie“, bringt Thomas Neef, Gesellschafter des Bad Segeberger Internetanbieters, die Kooperation der beiden Unternehmen auf den Punkt.

Gleich zu Beginn startet die FILIAGO mit einem attraktiven Aktionsangebot für Schnellentschlossene: Wer sich bis zum 30. April 2014 für einen schnellen Internetzugang entscheidet, surft und telefoniert für 10 Euro weniger pro Monat. 25 Mbit/s kosten dann inklusive Telefonflatrate in das deutsche Festnetz nur noch 29,95 Euro monatlich statt wie regulär 39,95 Euro. Wer den doppelt so schnellen Zugang mit Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s bucht, zahlt nur 34,95 Euro monatlich statt 44,95 Euro – ebenfalls inklusive Telefonflat in das deutsche Festnetz. Das entspricht einer Gesamtersparnis von 120 Euro.

„Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern des Konzer Tälchens den Einstieg in die digitale Zukunft so einfach und schmackhaft wie möglich machen“, erklärt Neef die Aktion. „Darum haben wir zusätzlich zur Preissenkung auch noch die Vertragslaufzeit auf 12 Monate gesenkt. Der verbindliche Zeitrahmen wird für die Neukunden somit überschaubarer.“ Ein weiterer Punkt ist dem Bad Segeberger Internetanbieter besonders wichtig: „Auch wenn der Vertrag mit dem bisherigen Internet- und Telefonanbieter noch eine längere Restlaufzeit hat, können die Bewohner vom Tälchen schon jetzt bei FILIAGO buchen und sich das attraktive Aktionsangebot sichern. Die Laufzeit beginnt erst nach vollzogenem Wechsel und erst wenn auf unserem Netz aktiv gesurft wird, fallen die Gebühren dafür an.“
Details zu den Tarifen und zur FILIAGO sind auf www.konz.glasfaserfueralle.de abrufbar.

Für die Bürgerinnen und Bürger sind folgende Aspekte wichtig:

Kosten für die Infrastruktur oder Änderungen des bestehenden Telefonhausanschlusses kommen auf die Anwohner nicht zu. Wechselwillige sollten jedoch keine längerfristigen Verträge bei anderen Providern abschließen sowie die Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen beim bisherigen Anbieter beachten. Um Probleme zu vermeiden, sollte der Telefon-/ Internetanschluss beim bisherigen Provider (z.B. Telekom) keinesfalls selbst gekündigt werden. Die FILIAGO übernimmt bei Vertragsabschluss die Kündigung des bisherigen Vertrages und gewährleistet so einen reibungslosen Ablauf. Nur dann kann auch die bestehende Telefonnummer erhalten bleiben.

Die RWE Deutschland AG mit Sitz in Essen verantwortet die deutschen Aktivitäten des RWE-Konzerns in den Bereichen Netz, Vertrieb und Energieeffizienz und führt die deutschen Regionalgesellschaften. Das Unternehmen verfügt über rechtlich eigenständige Tochtergesellschaften für den Vertrieb, den Verteilnetzbetrieb, das Zählerwesen und den Vertrieb technischer Dienstleistungen. Weitere Töchter sind für die Aktivitäten rund um die Energieeffizienz einschließlich Elektromobilität und für die Gasspeicher verantwortlich. Sie ist an rund 70 regionalen und kommunalen Energieversorgern beteiligt und beschäftigt rund 20.000 Mitarbeiter.

Die Filiago GmbH & Co KG wurde 2003 als Anbieter von Internetzugängen via Satellit gegründet. Seitdem erlebt das Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum und baut stetig die innovativen Geschäftsfelder aus. Mittlerweile bietet FILIAGO Satelliteninternet mit Übertragungsraten von bis zu 20 MBit/s an. Seit 2012 vermarktet FILIAGO auch kabelbasierte Internetschlüsse mit Übertragungsraten von bis zu 200 Mbit/s. FILIAGO wurde bei Stiftung Warentest in der November 2009-Ausgabe zum Testsieger mit der Note „Gut“ (1,8) erklärt. 2011 wurde FILIAGO bereits zum vierten Mal mit dem begehrtesten Preis der deutschen Internetwirtschaft, dem eco-Award®, in der Kategorie „Bester ISP“ gewürdigt.



Für Rückfragen:


David Kryszons, Telefon 0651 812-2299 Mobil 0152 5470 5717 oder Mail an david.kryszons@westnetz.de

Lutz H. Neugebauer, Mobil 0151 5445 7345 oder Mail lutz.neugebauer@filiago.de

Bürgerversammlung im Bürgerhaus Krettnach


Großes Interesse an DSL

Der Einladung am 07.01.13 von Ortsvorsteher Dieter Klever und Herrn Queins von der Verwaltung sind viele Bürger in das Bürgerhaus Krettnach gefolgt.
Herr Queins erläuterte ausgiebig die Situation und Möglichkeiten. Anschließend wurden offene Fragen beantwortet.
Es sind schon ca. 220 Rückmeldungen von 460 Bögen gekommen.
Wir brauchen aber fast alle Bögen in den 2 Ortsteilen, so Dieter Klever, um ein hohes Interesse bei einem Anbieter zu dokumentieren.
Ich bitte nochmals alle, auch aus Solidarität mit den anderen die Bögen auszufüllen.
Wir sind gerne bereit beim Ausfüllen zu helfen.

Ortsvorsteher; Dieter Klever Tel.: 06501- 16192

Bürgerversammlung im Bürgerhaus Krettnach


Liebe Ober /- Niedermenniger Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Sie haben es sicherlich schon durch die Medien vernommen.
Unsere Rücklaufquote war zu gering, um in die Förderung aufgenommen zu werden.
Wir haben nur 41 Punkte erreicht und belegen damit in der Rangliste Platz 27.

Schade! ....Wir machen nun nochmals eine Umfrage.

Bitte sehen Sie es als unsere letzte Chance an, dass wir schnelles Internet in die
2 Ortsteile bekommen.
Deshalb ist es sehr wichtig, dass nach Möglichkeit alle Bürger den Bogen beantworten und damit ein hohes Interesse signalisieren.
Auch wenn Sie es nicht persönlich benötigen, füllen Sie bitte den Fragebogen aus Solidaritätsgründen mit Ihren Mitbürgern aus.
Hierzu machen wir eine Bürgerversammlung zu diesem Thema am 7.1.13 im Bürgerhaus Krettnach. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Termin: 07.01.2013
Uhrzeit: 20.00 UhrBürgerversammlung am 07.01.2013 im Bürgerhaus Krettnach

Thema: DSL

(Dieter Klever)
Ortsvorsteher





RWE Deutschland und FILIAGO bringen mit der Stadt Konz das schnelle Internet ins Konzer Tälchen und nach Kommlingen



Der Bedarf am schnellen Internet ist groß. Der Telekommunikationsanbieter Filiago und RWE Deutschland werden in einer Kooperation mit der Beteiligung der Stadt Konz die Stadtteile Kommlingen, Niedermennig und Obermennig erschließen. Bereits im Sommer 2014 wird der Zugang auf eine Internetverbindung mit bis zu 50 Mbit/s voraussichtlich möglich sein. Bis zum 30. April 2014 sind hierfür Aktionsangebote verfügbar.

BITTE BIS AUF WEITERES KEINE BESTEHENDEN VERTRÄGE VERLÄNGERN!!!

Mehr über Planungen, Preise und Internetgeschwindigkeit erfahren Sie hier

Dieter Klever

Ortsvorsteher





Ihr Ortsvorsteher informiert!


DSL Tälchen & Kommlingen

Etwas überraschend kam Ende der Woche die Aussage, dass es einen zweiten Anbieter RWE FiberNet neben Filiago geben wird.

Bitte unternehmen Sie im Moment nichts weiter. Klären Sie die Kündigungsmöglichkeiten bei Ihrem Anbieter!

Es wird eine Bürgerversammlung wahrscheinlich am 29.4.14 im Bürgerhaus Krettnach geben. Dort werden sich beide Anbieter vorstellen, wobei es kaum Unterschiede geben soll.
RWE geht Ende Mai-Anfang Juni ans Netz, so Ihre Aussage.
Das heißt: DSL ist ab dann verfügbar!

Dieter Klever
Ortsvorsteher Tälchen


Ihr Ortsvorsteher informiert!

Jetzt scheint es einen dritten Anbieter zu geben. www.hugointernet.de oder unter der Rufnummer 0511- 99 99 80 37.

Viele Grüße



Dieter Klever


RWE bringt schnelles Internet ins Konzer Tälchen und nach KommlingenRWE Highspeed – Internet mit bis zu 50 Megabit pro SekundeInfoveranstaltung zu maßgeschneiderten Produkten am
28. April in Kommlingen und am 29. April in Krettnach





Bürger aus Niedermennig, Obermennig und Kommlingen können sich bereits vorab informieren:

Über RWE Highspeed – im Internet unter oder telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800 99 000 66.

oder unter der Rufnummer 0511 99 99 80 37.





Abbildung: Dieter Klever -


80 % Rücklauf bei DSL Umfrage im Tälchen
Die angestrebten 80 % Rücklauf wurden in Niedermennig und Obermennig erreicht.
Im Namen von allen Bürger/innen im Tälchen, vielen Dank dafür.
Die Versorgung bewegt sich zwischen 800-1400 Kbit/s und nur 6% haben über 2 Mbit/s.
Ein dritter Förderantrag wurde an die ADD am 31.01.2013 gestellt.
Die beiden ersten Anträge vom 21.05.2012 und 31.08.2012 hatten leider keinen Erfolg.
Hoffen wir gemeinsam, dass der neue Antrag zum Ziel führt.

Dieter Klever
Ortsvorsteher